Dorferneuerung

Protokoll zum Workshop Dorferneuerung am 23.08.2023 in Daun-Gemünden

Moderator:  Herr Zellmer vom Ingenieurbüro Stadt Land Plus

Herr Kowall von der Kreisverwaltung Daun und  Fachberater für Dorferneuerungsprojekte und Fördermöglichkeiten, war eingeladen und referierte über Projektförderungen und den Anforderungen der entsprechenden Förderbehörden.  Die Vielzahl der teilnehmenden Bürger aus Gemünden lies erkennen wie interessant das Thema im Bezug auf die einzelnen  angedachten Projekte in Gemünden ist. Es war nicht sehr ermutigend während des Vortrages zu erkennen, dass ein Förderantrag schwer zu überwindende Hürden in sich birgt. Dennoch sind von den einzelnen Projektgruppen, Planungen erarbeitet worden  um  das Dorf und deren Gemeinschaft in eine lebenswerte Zukunft zu führen. Herr Kowall sicherte den anwesenden Zuhörern  seine uneingeschränkte Unterstützung, bei zukünftigen antragswürdigen Projekten zu. Es wurde darüber hinaus  vereinbart zeitnah bezüglich des Hochwasserschutzes, eine Präsentation der Renaturierungsmaßnahme und deren Fließtechnische Optimierung für die Gemündener Bürger durchzuführen. Eine entsprechende Einladung erfolgt kurzfristig. Die Projektgruppe  „Treffpunkt“  wird sich weiter mit dem  Thema Versammlungsstätte  beschäftigen und ein weiteres Arbeitstreffen vereinbaren. Was die Projektgruppe „ Gemündener Dorf Event“ betrifft, so ist ein Herbstfest für den 03.10.2023 terminiert. Einzelheiten können dem Protokoll der entsprechenden  Projektgruppe entnommen werden. Alle Protokolle und Arbeitsvermerke  können Zukünftig auf der Homepage von  daun-gemünden unter Dorferneuerung nachgelesen werden.

Für den weiteren Verlauf der Dorfmoderation wünsche ich mir, wie bisher die ungebrochene  aktive Teilnahme der Gemündener Bürger! Super, weiter so!

Hermann Schüller Ortsvorsteher

Gesprächsnotiz  zu Besprechung am 10.08.2023 in der VGV Daun

Teilnehmer:  Verbandsbürgermeister Thomas Scheppe

                        Bauamtsleiter  Benjamin Duckart 

                        Ortsbeiratmitglied  Gemünden Horst Lehnen

                        Ortsvorsteher Gemünden Hermann Schüller

Grund der Besprechung waren Bürgerbeschwerden aus dem Stadtteil  Gemünden und daraus erfolgte  Missverständnisse und Fehlinterpretationen.  In einer kurzen Diskussion konnten die Missverständnisse und Fehlinterpretationen geklärt und ausgeräumt werden.  Zu den Bürgerbeschwerden wurde folgendes festgehalten. Die im Verlauf  der Dorfmoderation  des Dorferneuerungskonzepts gebildete  Projektgruppe Hochwasserschutz hat Vorschläge  erarbeitet,  die in der derzeitigen fasst abgeschlossenen Planungen  nicht mehr berücksichtigt werden können und aus Kostengründen in der ersten Renaturierungsmaßnahme nicht zu realisieren sind. Dennoch sind die von der Projektgruppe  Hochwasserschutz erarbeiteten  Vorschläge nicht verworfen worden und können in späteren Hochwasserschutzmaßnahmen eventuell  zur Anwendung  kommen. Die Vorschläge sind in dem Protokoll zur Bürgerbesprechung  am 20.06.2023 festgehalten.  Um Spekulationen über Zeitverzögerungen bezüglich der Umsetzungen der Maßnahmen innerhalb der vom Hochwasser unmittelbar betroffenen Bürger  zu vermeiden, soll  Zeitnah eine Info Veranstaltung stattfinden, in der über die vorgesehenen Renaturierungsmaßnahme  und deren fließtechnische Optimierung  die Bürger in Kenntnis gesetzt werden.  Es wurde auch darüber gesprochen  welche Zeitziele bezüglich der Umsetzung der Maßnahmen  anvisiert werden, so soll nach Möglichkeit in diesem   Jahr noch die Planung abgeschlossen werden und die entsprechenden Fördermittel Anträge gestellt werden, sodass  im Jahr 2024 mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen werden kann. Ein einvernehmliches Miteinander ist der Angelegenheit sehr dienlich.

Hermann Schüller Ortsvorsteher Gemünden

Gemeinsam  die Zukunft für unser Dorf in die Hand nehmen!

Am Freitag den 05.05.2023, um 18:00 Uhr findet auf dem Dorfplatz/Spielplatz an unserem Gemeindehaus die Auftaktveranstaltung für unser  Dorferneuerungsprojekt  Gemünden statt. Alle Bürger aus Gemünden sind aufgerufen die Veranstaltung mit ihrer Teilnahme zu unterstützen. Es geht um  die Zukunft und die Entwicklung unseres Dorfes. Gemeinsam lassen sich hier Themen und Ideen  bearbeiten die unsere  Dorfgemeinschaft in die Zukunft führt. Es kommt auf jeden an, bringen Sie Ihre Themen und Ideen  mit und wir lassen sie in unser Dorferneuerungskonzept einfließen. Je mehr Bürger sich einbringen umso Erfolgreicher  wird das Projekt. Ein Termin also, der nicht versäumt werden darf?

Hermann Schüller Ortsvorsteher

Dorferneuerung Daun-Gemünden

Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung am 05.05.2023  haben wir am 15.05.2023 in einem  ersten Workshop verschiedene Themen diskutiert.  Ein herausragendes Thema war der Hochwasserschutz. Hier wollen wir eine Projektgruppe  zusammenstellen, mit dieser Gruppe besteht die Möglichkeit  ein für Gemünden tragfähiges  Konzept bezüglich Hochwasserschutz  zu erarbeiten.  Eine Herausforderung ist es die Erfahrungen aus vergangenen Hochwasserereignissen zusammen zu tragen und daraus Schutzmaßnahmen und Vorschläge zu erarbeiten. Ein wichtiger Ansatz ist hier, dass sich Bürger der Gruppe anschließen, die von den Ereignissen betroffen sind und in der Vergangenheit  geschädigt wurden. Dieser Personenkreis hat Expertenwissen welches für die Projektgruppe unverzichtbar ist. Deshalb mein Appell an diese Bürger, bringen sie  sich ein, nutzen Sie die Chance auf dieser Plattform unser Mitspracherecht  auszuüben und konstruktive Anleitungen gegen Überflutungen in zukünftigen Planungsvorhaben vorzulegen. Es wäre schön und hilfreich, wenn wir hier gemeinsam  einen Schwerpunkt setzten können. Weitere Handlungsfelder wurden auch schon thematisiert,  zum Beispiel: Miteinander/ Ortsbild/Treffpunkt/Verkehr.    Der nächste Workshop ist am 13.06.2023  um 18:00 Uhr am Gemeindehaus auf dem Spielplatz. Um 17:00 Uhr schauen wir uns in einem kleinen Dorfrundgang  Gemünden an.

Hermann Schüller Ortsvorsteher

Protokoll zur Bürgerbesprechung am 20.06.2023 15:00Uhr

Thema: Hochwasserschutz an dem Gewässer Pützbach

Teilnehmer und Gewässeranlieger Hans Olf, Sven Schettler, Sascha Limburg, Dominik Krolik, Hermann Schüller

Am 13.06.2023 18:00Uhr fand ein weiterer Workshop  zum Thema Dorferneuerungskonzept Gemünden statt, in dessen Verlauf unter anderem eine Arbeitsgruppe zu dem Thema Hochwasserschutz gegründet wurde. Teilnehmer  sind hauptsächlich Anlieger der Gewässer   Lieser  und Pützbach. In Vorbereitung des nächsten Workshops am 23.08.2023 18:00 Uhr und des nächsten Treffen der Arbeitsgruppe Hochwasserschutz am 28.06.2023 um 18:00 Uhr am Bürgerhaus auf dem Spielplatz in Gemünden, hat der oben genannte Teilnehmerkreis folgende Vorschläge erarbeitet.

Eine wirksame Maßnahme, ist es das Wasser  mit einer regelbaren Staumöglichkeit aus der Ortslage rauszuhalten. Das oberhalb der Gemündener Mühle liegende Pützbachtal bietet reichlich Platz, Wasser von einem Hochwasserereignis aufzunehmen und es nach einem Ereignis geregelt dem Gewässer wieder zuzuführen. Des Weiteren muss die Berme im Bereich Pützbachstraßenbrücke  in der Ortslage entfernt werden und der davorliegende  Landriegel, der im Besitz der Firma Krolik ist, zurückgebaut werden. Die Besitzer  Krolik  haben sich in dem Gespräch bereit erklärt mit der Stadt Daun einen entsprechenden Deal einzugehen. Diese Maßnahme  würde die Ablaufbehinderung wesentlich verbessern. Ein Vorschlag des Eigentümers  von der Parzelle „ Gemünden 27/133 „Jens Nettlich wurde hinsichtlich des Bachbett Verlaufes diskutiert. Der Pützbach soll in dem Bereich begradigt werden, um Ausspülungen zum Berg hin zu verhindern und damit  einen Bergrutsch zu vermeiden, außerdem lassen sich Retensionsräume schaffen. Herr Nettlich wäre bereit mit der Stadt Daun bezüglich einer Übereignung zu verhandeln.   Die weiteren Maßnahmen, die im Bereich des Spielplatzes und der Lieserbrücke von dem Planungsbüro  Reihsner  erstellt wurden sind natürlich ein wichtiger Bestandteil der Gesamtmaßnahme. Um angedachte private Schutzmaßnahmen im Bereich von privaten Wohnobjekten zu vermeiden ist eine Zeitnahe Realisierung des gesamten   Hochwasserschutzkonzeptes sehr wünschenswert.

In einem  weiteren Bürgergespräch am 28.06.2023 mit den Teilnehmern Herbert Müller, Dieter Mayer, Beate Mayer, Rolf Ehses, Jens Nettlich, Hermann  Schüller wurden im Wesentlichen die Probleme mit der Lieser besprochen.  Ein Ansatzpunkt ist die Lieserbrücke die im Jahr 1900 erbaut wurde und inzwischen laut Prüfbericht von 2015 Erhebliche Mängel  aufweist  und somit nur durch aufwändige  Sanierungsarbeiten erhalten werden kann. Hier ist zu überlegen ob ein Neubau der Brücke ohne Stützpfeiler den Hochwasserschutz erheblich  verbessern würde.  Im Übrigen  sollte  am  Pützbach im Bereich der Ortsmitte  Parkplatz  eine Engstelle beseitigt werden.  Retensionsräume in Richtung Kurpark sind möglich, ebenso in Richtung Weiersbach ab Lieserbrücke und würden von den Privatanliegern toleriert. Diese Vorschläge  sind von den Gemündener Bürgern erarbeitet worden und sollten Zugang in die derzeit laufenden Planungen finden und damit  die Jahrelangen schmerzlichen Erfahrungen der Gewässeranwohner als eine Zukunftswarnung zu verstehen  und somit  den Ort  Gemünden für drohende Klimagefahren zu rüsten.

Hermann Schüller

Protokoll zum Arbeitstreffen am 07.07.2023 19:00 Uhr  der Projektgruppe : Treffpunkt

In Gemünden gibt es derzeit keine Möglichkeit, Versammlungen, Sitzungen, Wahlen in einem  öffentlichen Gemeinschaftsraum abzuhalten. Für bisherige Veranstaltungen dieser Art standen Hotels und Gaststätten zur Verfügung, aber seit geraumer Zeit sind diese Versammlungsmöglichkeiten nicht mehr Teil der Hotel und Gaststätten Konzepte, was uns nur noch die Alternative übrig lässt, Versammlungen im Freien abzuhalten. Es erklärt sich von selber dass dieses nicht in allen Fällen zulässig und möglich ist.

Aus dieser Notlage heraus hat sich im Zuge der Moderation“ Dorferneuerung „ eine  Projektgruppe gegründet die sich Treffpunkt nennt und zu diesem  Thema Lösungsvorschläge erarbeiten  will.

 In einem ersten Arbeitstreffen wurden Ausstattungen  an einen möglichen  Raum  zusammengestellt.

Der Raum sollte  30-40 Sitzplätze  aufnehmen können, mit einer kleinen Küche, Toiletten, Strom, Wasser, Abfluss ausgestattet sein. Weitere Details sind in einer Fachplanung zu erörtern.  Eine Grillmöglichkeit sollte im Außenbereich vorhanden sein. Über einen geeigneten Standort dieser Anlage wurden gründlich und lange diskutiert  und man einigte sich auf eine Platzierung im Grafenwald unterhalb des Parkplatzes  vom Ferienpark Sporthotel-Grafenwald. In Vorgesprächen mit der Hoteldirektion konnten schon Sinnergieefekte  gefunden werden, so dass  einem Zusammenwirken  zwischen  Gemeinde und Ferienpark nichts im Wege steht.

Diese Überlegungen sollten Zugang in die Dorferneuerung finden um eine Lösungskonstruktion  zu dieser Problematik zu finden. Das nächste treffen dieser Projektgruppe mit einer Ortsbegehung im Grafenwald  ist am  11.08.2023 um19:00Uhr  auf dem Spielplatz. In Vorbereitung auf den nächsten Workshop am 23.08.2023 um 18:00 Uhr auf dem Spielplatz, sollen weitere Details in Sachen Treffpunkt Thematisiert werden.

Hermann Schüller

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

als weiterer Schritt der Dorferneuerung soll ein Dorferneuerungskonzept für Daun-Gemünden aufgestellt werden, um einen langfristigen Rahmen für die Zukunft unseres Dorfes zu bilden.

Es ermöglicht u.a. der Gemeinde, bei kommunalen Bauvorhaben zukünftig Zuschüsse aus dem Förderprogramm „Dorferneuerung Rheinland-Pfalz“ zu erhalten.

Gleichzeitig eröffnet es auch allen Einwohner. innen eine Förderung mit attraktiven Zuschüssen bei Umbau und Sanierung von älteren, ortsbildprägenden Gebäuden.

Das Planungsbüro Stadt-Land-plus GmbH aus Boppard-Buchholz wurde mit der Aufstellung des Dorferneuerungskonzepts beauftragt.

Am Anfang steht zunächst die Bestandsaufnahme der gesamten Ortslage.

Dabei werden alle örtlichen Belange und Gegebenheiten (u.a. Nutzung der Gebäude, Baustruktur, Verkehrssituation, Grünanlagen, Gewässer, …) durch die Mitarbeitenden des Planungsbüros in einer Ortsbegehung erfasst und auch fotografiert.

Die Bestandsaufnahme ist wetterabhängig im August geplant.

Es bietet sich hier die Gelegenheit, zwanglos mit den Planer.innen ins Gespräch zu kommen und große sowie kleine Themen der baulichen Entwicklung anzusprechen.

Aus aktuellem Anlass weise ich darauf hin, dass sich die Planer:innen nur im öffentlichen Raum bewegen und keine privaten Grundstücke, Gebäude oder Wohnungen betreten werden.

Hermann Schüller, Ortsvorsteher

Gesprächsprotokoll vom 31.07.2023   10:00Uhr  in der Verbandsgemeinde Verwaltung Daun  Bauabteilung.

Teilnehmer: Stadtbürgermeister Friedhelm Marder

                       Leiter Bauabteilung  Benni Duckhard

                       Sachbearbeiterin Katharina Junk

                       Ortsvosteher Hermann Schüller

Voran gegangen war eine Ortsbegehung am 20.07.2023 11:00 Uhr bezüglich eines Angebotes zu einem Grundstück in der Gemeinde Gemünden von dem Eigentümer der Gemündener Mühle Gemarkung Gemünden Flur  27 Nr.133

Teilnehmer: Herr Rehg vom Ingenieurbüro  Reihsner

                       Herr Friedhelm Marder

                       Frau Katharina Junk

                       Herr Hermann Schüller

                       Frau Klara Nettlich und Herr Jens Nettlich als Eigentümer der oben genannten  Parzelle

Gegenstand der Besprechung war eine Begradigung des Bachverlaufes  Pützbach auf der Parzelle 27/133  Das Ingenieurbüro Reihsner wurde beauftragt einen entsprechenden Plan zu erarbeiten, die dann wenige Tage später auch an alle Teilnehmer,  außer Familie Nettlich, versandt wurde.  Die Planung ließ erkennen, dass eine Flutmulde auf der Parzelle 27/114 erbaut werden soll, was so nicht abgesprochen war  und auch nicht erforderlich ist, da das Gelände  im Fall eines Hochwasserereignis  sowieso überflutet wird und somit als Wasserrückhalt wirkt.  Nach telefonischer  Rücksprache mit Herr Rehg vom Büro Reihsner konnte kein Konsens gefunden werden und  so  wurde mit der Verbandsgemeinde Daun  eine Besprechung zu diesem Thema  am 31.07  mit den oben aufgeführten Teilnehmern vereinbart.  Da das Gespräch  im Verhältnis 3 gegen 1  geführt wurde, war natürlich keine Einvernehmlichkeit zu erzielen. Die angedachte Überarbeitung der aktuellen Planung ist das Ergebnis des heutigen Termins.